Das Führungsprogramm
„Grünes Hannover“ bietet 2025 insgesamt 169 Führungen mit Expert*innen durch Gärten, Parks, Landschaften und Friedhöfe.
Hier sind einige weitere Veranstaltungen aus diesem Programm, die in nächster Zeit stattfinden:
Wildnis vor der Tür – auch in Hannover-Mittelfeld? Samstag, 19.04., 14 UhrDie Grünfläche am Grünberger Weg ist als „Wilde Insel“ ausgewiesen. Dieses Projekt wird mit Wildnislotse Wolfgang Froch erkundet.
Feste Schuhe und Zeckenschutz werden empfohlen.
Treffpunkt: Stadtbahnhaltestelle „Am Mittelfelde“ (stadtauswärts), Hannover-Mittelfeld
E-Mail-Adresse zur Anmeldung unter:
https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Naherholung/Infos,-Projekte,-Termine/Mitmachen/Gr%C3%BCnes-HannoverStadtfriedhof Stöcken: Grabstätten im Grünen. Ein Rundgang
" Mausoleum Carl Vering" von Wikipedia-Nutzer Misburg3014, lizenziert unter CC BY-SA 3.0.Freitag, 25.04., 15 - 17 UhrHistoriker Dr. Peter Schulze führt über den Stadtfriedhof Stöcken mit seinen Besonderheiten wie älterer Grabarchitektur und Gräber beider Weltkriege.
Treffpunkt: Haupteingang, Stöckener Straße 68, Hannover-Stöcken
Anmeldung nicht erforderlich
Waldstation Eilenriede: Vogelstimmen-Exkursion in der EilenriedeSamstag, 26.04., 7 – 10:30 UhrDer ehemalige Stadtförster Gerd Garnatz führt über die Kleingärten und das Gelände der Waldstation. Danach gibt es bei Kaffee und Tee ein Gespräch über die Vögel, die man hören konnte.
Treffpunkt: Waldstation Eilenriede, Kleestraße 81, Hannover-Kleefeld
E-Mail-Adresse zur Anmeldung unter:
https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Naherholung/Infos,-Projekte,-Termine/Mitmachen/Gr%C3%BCnes-HannoverAlle Informationen unter:
https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Naherholung/Infos,-Projekte,-Termine/Mitmachen/Gr%C3%BCnes-HannoverProgrammheft mit allen Terminen:
https://www.hannover.de/content/download/1036160/file/GruenesHannover_2025_Mobil.pdfDas Programmheft ist auch gedruckt erhältlich beim Hannover-Tourismus-Service am Ernst-August-Platz und im Rathaus, beim Informationspavillon Großen Garten in Herrenhausen und im Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, Arndstraße 1.