Neueste Beiträge

Seiten: 1 [2] 3 4 ... 10
11
Den Triumphzug und das Erbe von „Max und Moritz“ von Wilhelm Busch besprechen Wissenschaftler:innen in einem Podiumsgespräch der Volkswagenstiftung.
Die humorvolle Bildergeschichte von Wilhelm Busch machte den Autor vor 160 Jahren berühmt und sie ist bis heute bekannt. Busch hat Generationen von Illustratoren und Zeichnern inspiriert und gilt als „Urvater des Comics“.


"Max und Moritz.JPG", von Wilhelm Busch, gemeinfrei.

Die Auflehnung der Kinder gegen das „Spießertum“ der Erwachsenen stellt auch eine Gesellschaftskritik dar. Solche Kritiken gibt es bis heute in modernen Comics, die ebenfalls soziale und politische Kommentare mit Humor rüberbringen.
Es wird darüber diskutiert, welche Themen in modernen Comics vorkommen, was sie heute bedeutend macht und wie neue Technologien wie digitale Plattformen das Lesen beeinflussen.

21.10. 19:00–21:00 Uhr

Xplanatorium - Tagungszentrum Schloss Herrenhausen
Herrenhäuser Str. 5
30419 Hannover

Eintritt frei. Anmeldung nicht erforderlich, die Plätze sind jedoch begrenzt.

Die Veranstaltung wird auf dieser Seite in einem Livestream übertragen werden: https://www.volkswagenstiftung.de/de/veranstaltungen/bosheit-ist-kein-lebenszweck-triumphzug-und-erbe-von-max-und-moritz

Sie wird ebenfalls für das Radio aufgezeichnet und von NDR Kultur am 26. Oktober im „Sonntagsstudio“ gesendet.
12
Weitere Stadtteile / 20.10. Kostenlose Lesung mit Maike Schöfer: Nö
« Letzter Beitrag von Medien am 20. Okt. 2025, 11:15:45 »
Autorin Maike Schöfer liest aus ihrem Buch „Nö“, das sich um das Nein-Sagen als Selbstbehauptung, Ablehnung oder Widerstand dreht.

Schöfer ist eine Pfarrerin in Berlin, die sich gegen Ungerechtigkeiten in der Gesellschaft und in ihrer Kirche engagiert. Sie ist außerdem aus dem interreligiösen Podcast „331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema“ bekannt.

20.10.2025 ab 19:00 Uhr

Ka:Punkt
Grupenstraße 8
30159 Hannover

Eintritt frei.

Es wird um Anmeldung gebeten, dazu gibt es eine E-Mail-Adresse auf dieser Seite:  https://www.hannover.de/Veranstaltungskalender/Lesungen-Vortr%C3%A4ge/Kostenlose-Lesung-mit-Maike-Sch%C3%B6fer-N%C3%B6
13
20.10.–25.10. Technologie-Veranstaltungen für Kinder in der Stadtbibliothek

In den Stadtbibliotheken gibt es im Moment während der Ferien verschiedene Technologie-Veranstaltungen zum Mitmachen für Kinder und Jugendliche.
Hier sind einige Beispiele:

21.10. Roboter programmieren https://www.hannover.de/Veranstaltungskalender/Kinder-Jugendliche/Funktionen-von-MiP-und-Dash-mit-Hindernisparcour

21.10. Osmo-Lernspiele https://www.hannover.de/Veranstaltungskalender/Kinder-Jugendliche/Lernen-Spielen-mit-Osmo

21.10. Roboter „Sphero“ kontrollieren https://www.hannover.de/Veranstaltungskalender/Kinder-Jugendliche/Sphero-goes-Sports

22.10. Projekte mit Arduinos https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Bildung/Bibliotheken-Archive/Stadtbibliothek-Hannover/Veranstaltungen/Code-Week-2025-in-der-Stadtbibliothek-Hannover/Projektentwicklung-mit-Arduino

23.10. 3D-Design https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Bildung/Bibliotheken-Archive/Stadtbibliothek-Hannover/Veranstaltungen/Code-Week-2025-in-der-Stadtbibliothek-Hannover/3D-Design-%E2%80%93-von-Fortgeschrittenen,-f%C3%BCr-Fortgeschrittene

Man muss sich jeweils anmelden.

Diese Veranstaltungen sind im Rahmen der „Code Week 2025“, die zwischen dem 13. Und 25. Oktober etwa 50 Workshops für Kinder und Jugendliche anbietet. Mehr Informationen: https://www.hannover.de/Service/Presse-Medien/Landeshauptstadt-Hannover/Aktuelle-Meldungen-und-Veranstaltungen/Workshops-zu-Informatik,-KI,-Robotik-und-mehr-w%C3%A4hrend-der-Code-Week-2025

Eine Übersicht der Workshops findet man hier: https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Bildung/Bibliotheken-Archive/Stadtbibliothek-Hannover/Veranstaltungen/Code-Week-2025-in-der-Stadtbibliothek-Hannover
14
Weitere Stadtteile / Antw:25.10. [26.04.2025] Fahrradauktion des Fundbüros
« Letzter Beitrag von Medien am 20. Okt. 2025, 10:16:27 »
Am 25.10.2025 um 09:00–10:00 Uhr findet wieder eine Fahrradversteigerung des Fundbüros statt. Die Adresse ist wie oben.
15
Weitere Stadtteile / Antw:24.10. [25.07.] Führung im Beginenturm – kostenlos
« Letzter Beitrag von Medien am 20. Okt. 2025, 10:02:26 »
Diese Führung findet wieder statt am 24.10.2025, 17:00–17:45 Uhr.

Historisches Museum Hannover
Pferdestraße 6
30159 Hannover

Eintritt frei.

https://historisches-museum.hannover.de/Angebote/Ausstellungen,-Veranstaltungen,-F%C3%BChrungen/F%C3%BChrungen/F%C3%BChrung-im-Beginenturm11
16
Weitere Stadtteile / Antw:22.10. [02.07.] After-Work-Wanderung in der List
« Letzter Beitrag von Medien am 20. Okt. 2025, 09:55:28 »
Die nächste Wanderung ist am 22.10.2025.
Man kann sich bis zum 21.10. anmelden.

Treffpunkt und Startzeit wie oben.

https://hannover.harzklub.de/2024_01-2/
17
Geologe Dr. Franz-Jürgen Harms hält im Landesmuseum einen Vortrag über Gebäude aus Ziegelsteinen, die vor dem ersten Weltkrieg in Hannover entstanden. Für ihre Fassaden wurden Formsteine und andere Schmuckelemente aus gebranntem Ton verwendet. Es geht auf die Suche nach den Ziegeleien, die diese Steine damals in der Region Hannover hergestellt haben.


"Sextrostraße 1 Hannover Dat Gröne Hus Karl Börgemann Ziegel Architekt.jpg" von Wikimedia-Nutzer Bernd_Schwabe_in_Hannover, lizenziert unter CC BY 3.0.
Bunte Ziegel in verschiedenen Formen und kunstvoll verziert am Gebäude „Dat Gröne Hus“ in Hannover.


16.10.2025 19:00 Uhr

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Vortragssaal
Willy-Brandt-Allee 5
30169 Hannover

Eintritt frei.

https://www.n-g-h.org/veranstaltungen.html
18
Kantine / Speiseplan 13.10.-17.10.25
« Letzter Beitrag von amphore am 10. Okt. 2025, 07:43:59 »
... anbei der Speiseplan der dritten Oktoberwoche, guten Appetit ...
19
Weitere Stadtteile / 14.10. Silent Book Club – Stadtbibliothek Misburg
« Letzter Beitrag von Medien am 09. Okt. 2025, 12:32:15 »
Ein „Silent Book Club“ ist ein Treffen, bei dem man still in Gegenwart anderer Lese-Fans ein Buch seiner Wahl liest und, wenn man möchte, hinterher ins Gespräch kommen kann. 
Im Gegensatz zum klassischen Buchclub, wo die ganze Gruppe ein Buch liest und es dann bespricht, ist ein „Silent Book Club“ ein lockeres, zwangloses Format.
Man bringt einfach sein eigenes Buch mit oder stöbert vorher in der Bibliothek nach Material.

Bei der Stadtbibliothek Misburg gibt es jeden 2. Dienstag im Monat ein solches Treffen.
Das nächste findet statt am:

14.10.2025 17:00–19:00 Uhr
17:00–17:30 Uhr Begrüßung
17:30–18:30 Uhr stille Lesestunde
18:30–19:00 Uhr Austausch (optional)

Stadtbibliothek Misburg
Waldstraße 9
30629 Hannover

Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich.

https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Bildung/Bibliotheken-Archive/Stadtbibliothek-Hannover/Bibliotheken-%C3%96ffnungszeiten/Stadtbibliothek-Misburg/Veranstaltungen-Termine
20
Vergiss mein nicht“ ist ein deutscher Dokumentarfilm von 2012. Regisseur David Sieveking zeigt darin die letzten Lebensjahre seiner Mutter Gretel, die an Alzheimer erkrankt ist. Davids Vater hat sie viele Jahre lang betreut, aber er braucht eine Pause, weshalb David in das Haus seiner Eltern zieht. Er studiert alte Dokumente wie Fotos und Filme, um die Vergangenheit seiner Eltern zu erfahren.

Der Film dauert 92 Minuten. Danach gibt es ein Publikumsgespräch.

Der Film wird in der Reihe „Kaffee und Kultur“ des Stadtteilzentrums Weiße Rose gezeigt, wo es Vorträge, Workshops und andere Events gibt, häufig mit Augenmerk auf „Frauen in Kunst, Kultur, Wissenschaft und Politik“.

Diese Veranstaltung findet außerdem statt im Rahmen des Europäischen Filmfestivals der Generationen. Es werden in verschiedenen Städten Filme gezeigt, die sich mit dem Altern beschäftigen unter verschiedenen Gesichtspunkten wie Liebe und Partnerschaft, Aktivität und Engagement, Kreativität und Musik, Pflege und Demenz, Sterben und Tod sowie Dialog der Generationen.

Es gibt noch weitere Filmvorführungen dieses Festivals in Hannover im Oktober und November. 

14.10. 18:30 Uhr, Filmbeginn 19:00 Uhr

Stadtteilzentrum Weiße Rose
Mühlenberger Markt 1
30457 Hannover

Eintritt frei.

Anmeldung erforderlich. E-Mail-Adresse zur Anmeldung unter:
https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Freizeit-Sport/Freizeiteinrichtungen/Freizeitheime-Stadtteilzentren/Stadtteilzentrum-Wei%C3%9Fe-Rose/Kulturelle-Angebote/Veranstaltungen/Kaffee-und-Kultur-%22Vergiss-mein-nicht%22-DE-2012
Seiten: 1 [2] 3 4 ... 10