Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Weitere Stadtteile / 11.11. #HANnovativ-MeetUp: Kann man Empathie googeln?
« Letzter Beitrag von Medien am 10. Nov. 2025, 13:21:35 »
Bei dieser Veranstaltung geht um Bildung in der digitalisierten Welt und welche Rolle Dinge wie Empathie, Kreativität und soziale Fähigkeiten haben.
Sie richtet sich an alle Interessierten, aber insbesondere an Personen aus Verwaltung, Pädagogik, Stadtentwicklung oder Digitalwirtschaft.

Das Treffen findet im neu eröffneten digital.KIOSK statt. Er soll ein neuer Ort für Begegnung sein, an dem digitale Angebote, Lernformate und Mitmach-Stationen präsentiert werden.

11.11.2025 16:30–18:00 Uhr

digital.KIOSK
Röselerstraße 2
30159 Hannover

Eintritt frei. Man muss sich anmelden. Den Link dazu findet man unter:
https://www.hannover.de/Service/Presse-Medien/Landeshauptstadt-Hannover/Aktuelle-Meldungen-und-Veranstaltungen/Stadt-Hannover-er%C3%B6ffnet-den-digital.KIOSK
2
Bei dieser Ausgabe vom Technik-Salon geht es um das Technische Hilfswerk (THW). Es gibt die Organisation für Zivil- und Katastrophenschutz schon 75 Jahre lang.


"THW Bagger bei Grossbrand in Blomberg.jpg" von Wikimedia-Nutzer Johowow, lizenziert unter CC BY-SA 4.0.
Ein Bagger des THW verschafft der Feuerwehr Zugang, indem er Stahlbalken entfernt.


Sie hat 90.000 Mitglieder, die bei Erdbeben Opfer bergen, Katastrophengebiete mit Trinkwasser versorgen und Wiederaufbau unterstützen. Das THW ist hauptsächlich im Inland, aber auch international aktiv.

Bei diesem Vortrag werden Fragen besprochen zur Arbeit des THW und wie man ehrenamtliche*r Helfer*in werden kann. Es werden spezielle Ausrüstung und die Vorbereitung auf neuartige Krisen besprochen. Außerdem geht es darum, wie Menschen selbst für Notlagen vorsorgen sollten.

13.11. 19:00–21:00 Uhr

Leibniz Universität Hannover
Hörsaal A 320
Welfengarten 1
30167 Hannover

Eintritt frei. Es gibt eine Spendenbox.

https://www.technik-salon.de/2025/11/13/technisches-hilfswerk.html
3
Dieses Mal geht es beim Technik Salon darum, wie mit künstlicher Intelligenz umgegangen werden soll. Verschiedene Länder haben unterschiedliche Vorstellungen über Regelungen für KI.
Es wird darüber diskutiert, ob Europa nach eigenen Richtlinien und mit Schutz von Urheberrechten eine geschäftsfähige Alternative zu den Projekten mit riesigen Budgets in USA und China gestalten kann.

11.11.2025 19:00–21:00 Uhr

TIB Lesesaal Patente & Normen
Welfengarten 1b
30167 Hannover

Eintritt frei. Es gibt eine Spendenbox.

https://www.technik-salon.de/2025/11/11/digitale-souveraenitaet.html
5
Bei dieser offenen Schachgruppe sind Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder und Erwachsene willkommen. Die „Schachfreunde Andertens“ betreuen sie.

10.11.2025 und jeden Montag 17:00–18:30 Uhr

Stadtbibliothek Misburg
Waldstraße 9
30629 Hannover

Eintritt frei.

https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Bildung/Bibliotheken-Archive/Stadtbibliothek-Hannover/Bibliotheken-%C3%96ffnungszeiten/Stadtbibliothek-Misburg/Veranstaltungen-Termine
6
Der Kurs findet immer noch statt, zum Beispiel am Donnerstag, 13.11.

https://www.hannover.de/Veranstaltungskalender/Kostenlos/Kunst-der-Stickerei
7
Kantine / Speiseplan 10.11.-14.11.25
« Letzter Beitrag von amphore am 07. Nov. 2025, 07:40:15 »
... anbei der Speiseplan der zweiten Novemberwoche, guten Appetit ...
8
Elf Künstlerinnen aus den Bereichen Angewandte Kunst/ArtDesign und Bildende Kunst zeigen in dieser Kunstausstellung Werke.
Einen erwarten verschiedene Arten von Kunstwerken wie Schmuck, Malerei, Keramik, Textilien, Fotoserien und weiteres.
Eine Liste der Künstlerinnen findet man auf dem Link unten.

Vernissage: 09.11.2025 12:00–17:00 Uhr

Ausstellung: 09.11.–21.12.2025
mittwochs 15:00–18:00 Uhr
samstags, sonntags 14:00–17:00 Uhr

GEDOK GalerieSalon
Lola-Fischel-Straße 20
30173 Hannover

Eintritt frei.

https://www.hannover.de/Veranstaltungskalender/Ausstellungen/Andere-Ausstellungsh%C3%A4user/Positionen-%E2%80%93-formhoch%C2%B3
https://www.gedok-niedersachsenhannover.de/ausstellungen/rueckschau-detail/posotionen-formhoch3
9
Weitere Stadtteile / Antw:Jeden 2. Samstag – Repair-Café im Kulturhaus Kleefeld
« Letzter Beitrag von Medien am 06. Nov. 2025, 12:52:40 »
Das Reparatur-Café im Hölderlin Eins findet weiterhin statt. Der nächste Termin ist am Samstag, 08.11., 14:00–17:00 Uhr.
Man kann sich vorher anmelden und auch ein Zeitfenster für seine Reparatur vereinbaren.
Alle Informationen findet man hier: https://hoelderlin-eins.de/veranstaltung/repair-cafe-reparatur-cafe-2023-11-04/
10
Bei der „Nacht, die Wissen schafft“ öffnet die Leibniz Universität an verschiedenen Standorten ihre Türen und bietet ein breites Programm aus Vorträgen, Führungen, Experimenten, Ausstellungen und Aktionen zum Mitmachen.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben einen Einblick in ihre Forschung und beantworten Fragen.


“Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover IMG 5206.jpg" von Wikimedia-Nutzer Losch, lizenziert unter CC BY-SA 3.0.

Hier findet man das Programm, das aus über 280 Veranstaltungen besteht (Stand Januar 2025): https://www.dndws.uni-hannover.de/

Hier sind die verschiedenen Kategorien mit einigen Beispielen:

Energie und Klima
Ausstellung über intelligente, klimaangepasste Gebäude
Über die Messung und Sichtbarmachung von Eigenschaften von Dämmungen und Fenstern.
Live and Let Die
Ein Vortrag darüber, wie sich Pflanzen vor Bakterien schützen und was das mit Genome Editing zu tun hat.

Ernährung, Lebensmittel und Gesundheit
Aus der Molekularküche: essbare Hydrogele
Es werden aus Fruchtsaft und Alginat essbare Perlen hergestellt. Solche Techniken gibt es auch in der Forschung.
Neue Nutzpflanzen: von der Nordsee auf den Teller
Vortrag: Neuartige Nutzpflanzen, die Salzwasser vertragen, können zu wichtigen Nahrungspflanzen werden. Sie könnten helfen, die Landwirtschaft weniger abhängig von Süßwasser zu machen.

Künstliche Intelligenz
Mitmachaktion für Kinder: Bau eines Mini-Roboters

Poliltik und Gesellschaft
Making Machines: Ada Lovelace und Mary Shelley
Ein Vortrag über Ada Lovelace, die erste Person, die einen Computeralgorithmus schrieb und veröffentlichte, und Mary Shelley, die Autorin von „Frankenstein“, die damit Fragen zur Verantwortung des Menschen stellte.

Naturwissenschaften und Mathematik
Die Welt aus der Sicht eines Roboter-Hundes
Bei dieser Mitmachaktion wird ein hundeförmiger Roboter gesteuert. Es wird dabei gezeigt, wie er Daten über seine Umgebung sammelt und seine Umwelt wahrnimmt.

Wirtschaft und Umwelt
Die Leonardo-Brücke
Bei dieser Mitmachaktion für Kinder kann man die Brücke von Leonardo da Vinci bauen, die ohne Nägel oder Seile funktioniert.

Maschinenbau
Laser-Plasma – winzige Sternexplosionen im Labor
Laserpulse können auf Materie geschossen werden, um im Labor winzige Explosionen zu erzeugen, die ähnlich wie Sternexplosionen sind. Geeignet für Kinder ab 10 Jahren.

Elektrotechnik und Robotik
Wie Quanten das Internet sicherer machen
Dieser Vortrag erklärt, wie Quantenphysik neue Möglichkeiten für Datensicherheit bieten kann. Geeignet für Kinder ab 10 Jahren.

Kinder und Jugendliche
Die meisten Vorträge sind für Kinder und Jugendliche geeignet.


Das Programm ist umfangreich. Die Veranstaltungen sind an verschiedenen Standorten: Campusbereich Welfengarten, Campusbereich Königsworther Platz, Sportcampus (Moritzwinkel), Campusbereich Schneiderberg, Herrenhausen, Marienwerder und Garbsen. Darauf sollte man achten, wenn man einen Besuch plant.

08.11.2025 17:00–23:00 Uhr

Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover (und weitere Orte)
https://www.hannover.de/Veranstaltungskalender/Wissenschaft-Wirtschaft/Auf-zur-%E2%80%9ENacht,-die-Wissen-schafft%E2%80%9C
Seiten: [1] 2 3 ... 10