Autor Thema: Grünes Hannover 2025 – mehr Führungen in Natur und Stadtgrün der nächsten Zeit  (Gelesen 810 mal)

Medien

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 322
Das Führungsprogramm „Grünes Hannover“ bietet 2025 insgesamt 169 Führungen mit Expert*innen durch Gärten, Parks, Landschaften und Friedhöfe.

Hier sind einige weitere kostenlose Veranstaltungen aus diesem Programm, die in nächster Zeit stattfinden:

Der Stadtteilfriedhof Fössefeld in Limmer
Samstag, 17.05., 15:00 Uhr
★★★★—Fällt aus!—★★★★


"Am 9. Mai 2015 eingeweihtes Denkmal „Ungehorsam“ von Almut und Hans-Jürgen Breuste" von Wikipedia-Nutzer Ilse Paul in Hannover, lizenziert unter CC BY-SA 4.0.
Ein Denkmal auf dem Stadtteilfriedhof Fössefeld.


Dieser eher unbekannte Friedhof ist ein ehemaliger Militärfriedhof. Er ist auch als "Garnisonsfriedhof" bekannt. Hier wurden nicht nur Soldaten der beiden Weltkriege und später Privatpersonen beigesetzt, sondern auch Deserteure.

Führung: Doris Höft (Egon Kuhn Geschichtswerkstatt im Freizeitheim Linden)
Treffpunkt: Friedhofseingang an der Friedhofstraße, Hannover-Limmer
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich. E-Mail-Adresse zur Anmeldung unter: https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Naherholung/Infos,-Projekte,-Termine/Mitmachen/Gr%C3%BCnes-Hannover


Stadtfriedhof Stöcken: Der Friedhof lebt! Lesung und Spaziergang rund um Natur und Tiere
Sonntag, 18.05., 15:00 Uhr


"Stöcken-Friedhof 07 See-3.JPG" von Wikipedia-Nutzer Misburg3014, lizenziert unter CC BY-SA 3.0.
Der Stadtfriedhof Stöcken enthält einen See.


Geoökologin Sigrid Tinz liest aus ihrem Buch „Der Friedhof lebt!“ über die besondere Artenvielfalt, die auf Friedhöfen besteht.

Treffpunkt: Haupteingang, Stöckener Straße 68, Hannover-Stöcken
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich. E-Mail-Adresse zur Anmeldung unter: https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Naherholung/Infos,-Projekte,-Termine/Mitmachen/Gr%C3%BCnes-Hannover


Die insektenfreundliche Landeshauptstadt
Donnerstag, 22.05., 16:00–17:00 Uhr


Am Tag der biologischen Vielfalt gibt es ungewohnte An- und Ausblicke im Grünzug des Kleingartenvereins Heidekamp. Karola Herrmann von der Leibniz-Universität leitet diese Aktion.

Treffpunkt: Wendehammer „An der Breiten Wiese“, Hannover-Heideviertel
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich. E-Mail-Adresse zur Anmeldung unter: https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Naherholung/Infos,-Projekte,-Termine/Mitmachen/Gr%C3%BCnes-Hannover




Alle Informationen zu „Grünes Hannover“ unter: https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Naherholung/Infos,-Projekte,-Termine/Mitmachen/Gr%C3%BCnes-Hannover
Programmheft mit allen Terminen: https://www.hannover.de/content/download/1036160/file/GruenesHannover_2025_Mobil.pdf

Das Programmheft ist auch gedruckt erhältlich beim Hannover-Tourismus-Service am Ernst-August-Platz und im Rathaus, beim Informationspavillon Großen Garten in Herrenhausen und im Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, Arndstraße 1.
« Letzte Änderung: 14. Mai. 2025, 10:03:55 von Medien »

Medien

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 322
Hier sind noch einige Veranstaltungen aus dem „Grünen Hannover“, die in der nächsten Zeit stattfinden.

Die insektenfreundliche Landeshauptstadt
Mittwoch, 16.07., 16:00–17:00 Uhr


Karola Herrmann von der Landeshauptstadt Hannover stellt ungewohnte An- und Ausblicke im Grünzug des Kleingartenvereins Heidekamp vor.

Treffpunkt: Wendehammer „An der Breiten Wiese“,
Hannover-Heideviertel

Eintritt frei. Anmeldung erforderlich. E-Mail-Adresse zur Anmeldung unter: https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Naherholung/Infos,-Projekte,-Termine/Mitmachen/Gr%C3%BCnes-Hannover


Gartenfriedhof: „… darauf man mit Andacht gehen kann.“ Ein Rundgang
Freitag, 18.07., 15:00–17:00 Uhr



"Hannover Gartenfriedhof Grabmal Arnswald.jpg" von Andreas Praefcke, lizenziert unter CC BY-SA 4.0.
Eines der auffälligen Grabmäler im Gartenfriedhof.


Der Gartenfriedhof wurde 1741 angelegt. Es wurden dort mehrere Generationen begraben, während die Welt sich sehr veränderte, durch die Zeit der Aufklärung, Industrialisierung und den Wandel von Hannover zu einer Großstadt.
Historiker Dr. Peter Schulze stellt den Friedhof als Zeichen für Hannovers Geschichte vor.

Treffpunkt: Marienstraße, Ecke Warmbüchenstraße,
Hannover-Mitte

Eintritt frei. Anmeldung nicht erforderlich.
« Letzte Änderung: 10. Jul. 2025, 11:25:18 von Medien »