Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 7 8 [9] 10
81
Weitere Stadtteile / Hannover Kiosk
« Letzter Beitrag von Medien am 31. Mär. 2025, 12:06:47 »
Das Historische Museum Hannover ist wegen Sanierungen geschlossen. Dafür hat im September 2024 als Museum auf Zeit der Hannover Kiosk eröffnet.

Es ist ein kleiner Ausstellungsraum für die Zwischenzeit, aber auch ein aktives Forum, in dem Besucher sich einbringen sollen, um die Zukunft des Museums zu gestalten.
Der Kiosk ist Dienstag bis Sonntag ab 11 Uhr geöffnet.
Der Eintritt ist frei.

Die Adresse lautet:
Hannover Kiosk
Karmarschstraße 40
30159 Hannover

Alle Informationen unter: https://www.hannover.de/Veranstaltungskalender/Kostenlos/Hannover-Kiosk

Laut einer Quelle werden die Sanierungs- und Umbauarbeiten bis 2028 oder 2030 dauern.
82
Weitere Stadtteile / Kostenlose Freizeitmöglichkeit Discgolf
« Letzter Beitrag von Medien am 31. Mär. 2025, 11:37:11 »
In Roderbruch-Nord und Vahrenheide gibt es kostenlose Discgolf-Parcours.
Discgolf oder Frisbeegolf ist ein Sportspiel, bei dem Wurfscheiben („Frisbees“) auf ein Ziel geworfen werden. Die Regeln sind ähnlich wie bei Golf – man braucht in der Regel mehrere Würfe, bis man das Ziel erreicht. Je weniger Würfe man benötigt, desto besser die Punktzahl.


"Disc golfer and basket" von Steve Ganz, lizenziert unter CC BY 2.0.
So sehen die Zielkörbe beim Discgolf aus.


Das Ziel besteht aus einem metallenen Korb mit hängenden Ketten, die dazu da sind, die Wurfscheibe zu bremsen und einzufangen, sodass sie nicht vom Ziel abprallt.
In Hannover gibt es zwei kostenlos benutzbare Kurse zum Discgolfspielen.

Discgolf-Parcours Vahrenheide
Dieser Parcours befindet sich im Grünzug Vahrenheide, wo es noch weitere öffentliche Freizeitmöglichkeiten wie Spielplätze, den Märchensee oder einen Fitnessparcours gibt.
Der Spielpark (Holzwiesen 71) und die Fridtjof-Nansen-Schule (Leipziger Straße 38) sind Partner der Anlage und verleihen gegen 20 € Pfand Discgolfscheiben. Für größere Gruppen wie etwa Schulklassen können Sätze von bis zu 30 Scheiben bei der Schule geliehen werden.

Hier ist der Discgolf-Kurs auf Google Maps.
Die Adresse ist Holzwiesen 71, 30179 Hannover.

Man erreicht den Ort mit der U2, Haltestelle Zehlendorfweg, oder mit der U13 bis Bothfeld, dann mit Buslinie 135 bis Fridtjof-Nansen-Schule.

Discgolf-Parcours Roderbruch Nord
Dieser Discgolfkurs wurde in den Grünzug Roderbruch Nord eingebaut, der zwischen dem Osterfelddamm und der Karl-Wiechert-Allee liegt.
Hier gibt es außerdem Wald- und Wiesenflächen zum Spazieren sowie Spielplätze.
Der Kulturtreff Roderbruch (Rotekreuzstraße 19), die IGS Roderbruch (Rotekreuzstraße 23) und der Nachbarschaftstreff Spielarkaden verleihen Scheiben gegen 20 € Pfand.

Die Adresse lautete Roderbruchstraße 50, 30655 Hannover.
Hier ist der Discgolf-Kurs auf Google Maps.

Man erreicht den Parcours zum Beispiel, indem man mit den Stadtbahnlinien 13, 3 und 7 bis Spannhagengarten, dann mit der Buslinie 137 bis Roderbruchstraße fährt, oder mit der Linie 4 bis Roderbruchmarkt.

Weitere Informationen unter: https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Freizeit-Sport/Feste-Saisonales/Hannover-kostenlos/Skate-Parks,-Spielpl%C3%A4tze,-Rodelberge/Discgolf-Parcours

Hier findet man Flyer zu den beiden Discgolfplätzen mit Spiel- und Verhaltensregeln sowie Punktekarten zum Ausdrucken.
83
Weitere Stadtteile / Der Rote Faden – Rundgang entlang Sehenswürdigkeiten
« Letzter Beitrag von Medien am 31. Mär. 2025, 10:20:40 »
Der Rote Faden in Hannover ist eine auf den Boden gemalte rote Linie, die ein Leitsystem für einen Stadtrundgang darstellt. Damit kann man umsonst und nach eigenem Belieben die Stadt erkunden.


"Roter Faden Hannover rote Zusatzmarkierung" von Axel Hindemith, lizenziert unter CC BY 3.0.
Der Rote Faden mit Markierung der 22. Station.


Die Linie ist 4,2 Kilometer lang und führt an 36 Sehenswürdigkeiten in der Stadt vorbei.
Der Weg beginnt bei der Tourist Information gegenüber vom Hauptbahnhof und führt vorbei an dem Opernhaus, der Aegidienkirche, dem Neuen Rathaus, dem Hohen Ufer mit den bunten Statuen von Niki de Saint Phalle, dem Historischen Museum, dem Leineschloss, der Marktkirche, der Markthalle und weiteren, bis er wieder am Bahnhof hinter dem Reiterstatue endet.
Es gibt eine Broschüre bei der Tourist Information, die eine Tour entlang des Roten Fadens begleitet. Sie kostet 3,50 € und ist in verschiedenen Sprachen erhältlich.
Die vollständige Liste der 36 Stationen ist auf dieser Wikipedia-Seite zu sehen.

In der Calenberger Neustadt (Mitte) gibt es auch noch den Blauen Faden, eine Erweiterung des Rundgangs, der mit 38 Sehenswürdigkeiten die Geschichte der Stadt näher bringen soll.
Zu den Stationen gehören das Grab von Leibniz, die Waterloosäule und das Jüdische Mahnmal in der Ohestraße.


„Waterloosäule mit Marktkirche" von Axel Hindemith, lizenziert unter CC BY 3.0.

Der Blaue Pfad ist nicht mit einer Linie auf dem Boden gekennzeichnet, aber die Sehenswürdigkeiten sind ausgeschildert.
Er grenzt an mehreren Stellen an den Roten Faden, sodass man seinen Rundgang damit erweitern kann.
 
84
Weitere Stadtteile / Japanisches Kirschblütenfest: Hanami am Mühlenberg
« Letzter Beitrag von Medien am 28. Mär. 2025, 12:01:06 »
„Hanami“ ist die japanische Tradition, im Frühjahr die Kirschblüten zu bewundern.


" Hanami in der Nähe der Burg Himeji, Japan" von Miya.m, lizenziert unter CC BY-SA 3.0.

Zu diesem Fest bietet die Stadtbibliothek Mühlenberg eine besondere Aktion in diesem April.
Es gibt eine Ausstellung mit Büchern aus und über Japan sowie Informationen zu Vereinen in Hannover, die sich mit japanischer Kultur beschäftigen.
Es gibt Origami-Startersets zum Mitnehmen.
Am 10. April und/oder am 28. April wird es eine Veranstaltung geben, bei der man das asiatische Gesellschaftsspiel „Mahjong“ lernen kann.

Die Veranstaltung geht vom 1. Bis 29. April 2025.
Eintritt kostenlos.

Die Stadtbibliothek Mühlenberg ist montags, dienstags, donnerstags und freitags ab 11 Uhr geöffnet. Genaue Zeiten unter dem Link.

Die Adresse ist:

Mühlenberger Markt 1,
30457 Hannover

Informationen zu dieser Veranstaltung und weiteren der Stadtbibliotheken sind unter https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Bildung/Bibliotheken-Archive/Stadtbibliothek-Hannover/Veranstaltungen/Veranstaltungsprogramm-in-unseren-Bibliotheken zu finden.
85
Weitere Stadtteile / Bienenhotels bauen: Aktion für Kinder im Stadtteilzentrum Stöcken
« Letzter Beitrag von Medien am 28. Mär. 2025, 10:40:06 »
Am 07.04.2025 und 08.04.2025 ab 10:00 bis 14:00 Uhr gibt es im Stadtteilzentrum Stöcken eine Aktion zum Mitmachen für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren.

Der Lebensraum von Bienen ist bedroht. Man kann ihnen mit einem Bienenhotel helfen, in deren Löchern allein lebende Bienen nisten können.
Es gibt einen Mittagsimbiss, Getränke sind selbst mitzubringen.

Die Adresse ist:
Stadtteilzentrum Stöcken
Eichsfelder Straße 101
30419 Hannover
Die Teilnahme ist für Inhaber des HannoverAktivPasses kostenlos. Ansonsten kostet es 5 €.
Details und Anmeldung unter: https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Freizeit-Sport/Freizeiteinrichtungen/Freizeitheime-Stadtteilzentren/Stadtteilzentrum-St%C3%B6cken/Termine/Osterferien-Aktion-wir-bauen-Bienenhotels
86
Weitere Stadtteile / Architekturpfad Hannover
« Letzter Beitrag von Medien am 28. Mär. 2025, 10:03:48 »
Der Architekturpfad ist ein dauerhafter Stadtführer entlang einiger bemerkenswerter Baudenkmäler.

Es handelt sich um besondere Gebäude, von denen viele aus der Zeit von 1714 bis 1837 stammen. Zu dieser Zeit gab es eine Personalunion zwischen dem Königshaus Hannover und England. Deshalb stechen sie bis heute besonders hervor. Der Hofarchitekt Georg Laves (1788-1864) gestaltete viele der Baudenkmäler in dieser Zeit.
Bei der Tourist Information kann man einen Faltplan zu dem Architekturpfad erhalten, der die Gebäude genauer erklärt. 
Wer gerne spazieren geht, kann diesen Pfad benutzen, um gleichzeitig die alten Gebäude der Stadt neu zu erleben.

Auf dem Pfad liegt zum Beispiel die Aegidienkirche in der Nähe des Aegidientorplatzes.

"Aegidienkirche" von Christian A. Schröder (ChristianSchd), lizenziert unter CC BY-SA 4.0.
Sie wurde im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört und danach nicht wieder aufgebaut. Ihre Ruine dient als Mahnmal.

Der Leibniztempel in Georgengarten ist eine weitere Station.

"Leibniztempel im Georgengarten" von Christian A. Schröder (ChristianSchd), lizenziert unter CC BY-SA 4.0.
Er war das erste Denkmal für einen Nichtadligen in Deutschland – zu Ehren des Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz. Der Tempel stand auf dem Waterlooplatz, bevor er 1935 versetzt wurde.

Der Architekturpfad umfasst 25 Baudenkmäler sowie sechs Extratouren, zum Beispiel auf den Gartenfriedhof.
Unter https://www.visit-hannover.com/Sehensw%C3%BCrdigkeiten-Stadttouren/Stadttouren/Architekturpfad-Hannover/%C3%9Cbersichtkarte-Architekturpfad findet man eine Übersichtskarte.

Alle Informationen unter: https://www.visit-hannover.com/Presseservice-Marke%C2%ADting,-Tourismus,-Wirtschaft/Pressemitteilungen/Pressemitteilungen-2014/Hannover-2014-Very-British/Hannover-2014-Very-British/Auf-den-Spuren-der-Personalunion/Architekturpfad-Hannover
87
Kantine / Speiseplan 31.3.-4.4.25
« Letzter Beitrag von amphore am 28. Mär. 2025, 07:37:49 »
... anbei der Speiseplan der ersten Aprilwoche, guten Appetit ...
88
Weitere Stadtteile / Mehr kostenlose Kunstausstellungen
« Letzter Beitrag von Medien am 27. Mär. 2025, 12:29:36 »
Hier sind wieder einige Kunstausstellungen, die aktuell kostenlos in Hannover laufen.

Positionen: Leben
Vorschaubild und Termindetails unter: https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Museumsf%C3%BChrer/Meldungen/Kostenlos-ins-Museum/Positionen-Leben

In dieser Ausstellung werden Keramiken von Andrea Bielicki und Malereien von Natascha Engst-Wrede im Galerie-Salon gezeigt.
Die Arbeiten sollen verschiedene Perspektiven auf die große Fülle des Lebens zeigen.

Bis 20.04.2025
mittwochs, samstags und sonntags nachmittags (genaue Termine siehe Link oben)

GEDOK GalerieSalon
Lola-Fischel-Straße 20
30173 Hannover

Eintritt frei


Dunkel – Licht. Lichtinstallationen
Vorschaubild und Termindetails unter: https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Museumsf%C3%BChrer/Meldungen/Kostenlos-ins-Museum/Dunkel-%E2%80%93-Licht.-Lichtinstallationen

Der Künstler Götz Lemberg zeigt im Innen- und Außenraum der Kulturkirche Markuskirche vier Arbeiten, die sich mit Licht beschäftigen, passend zum Übergang zwischen den dunklen und hellen Jahreszeiten.
Vor der Kirche ist ein großflächiges Werk namens „Licht“, das mit vielen LEDs eine Botschaft herstellt.
Ein weiteres Kunstobjekt aus Lichtern und Spiegeln ist wie ein Kaleidoskop, in das man mit dem ganzen Körper betreten kann.

Bis 04.05.2025
donnerstags, freitags, samstags, sonntags
13 bis 18 Uhr

Markuskirche
Oskar-Winter-Str. 7 / Lister Platz
30161 Hannover

Eintritt frei


Andreas Karl Schulze: Disdesdas
Vorschaubild und Termindetails unter: https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Museumsf%C3%BChrer/Meldungen/Kostenlos-ins-Museum/Andreas-Karl-Schulze-Disdesdas

Arbeiten des in Hannover lebenden Künstlers Andreas Karl Schulze werden in dieser Ausstellung im kunstraum friesenstrasse gezeigt.
Sie reichen von fast 40 Jahre alten Lackbildern im Großformat bis zu aktuellen Raumarbeiten und Zeichnungen. Sie werden zusammen mit Werken anderer Künstler gezeigt.
Außerdem werden Arbeiten aus der Sammlung Gisela Sperling gezeigt, welche Zeichnung und Skulptur gegenüberstellen.

Bis 15.06.2025
freitags, samstags
16 bis 19 Uhr

Kunstraum Friesenstraße
Friesenstraße 15
30161 Hannover

Eintritt frei


89
Links und Adressen / Beratung für Arbeitslose – ASG Hannover
« Letzter Beitrag von Medien am 27. Mär. 2025, 11:38:56 »
Die ASG Hannover (Arbeits- und Sozialberatungs- Gesellschaft e.V.) in Hannover-Linden bietet kostenfrei Beratung und Hilfe an zu:
•   Sozialleistungen
•   Unterstützung bei Antragstellungen
•   Pflichten und Rechte
•   Arbeitsförderung

Telefonnummer 0511–442421
Di 9:00 – 13:00 Uhr
Mi 9:00 – 13:00 Uhr
Do 14:00 – 18:00 Uhr
Man kann zu diesen Zeiten telefonisch einen Rückruftermin vereinbaren, oder per E-Mail.

Die Adresse lautet:
ASG-Beratungsstelle für Arbeitslose
Walter-Ballhause-Str. 4
30451 Hannover-Linden


Für erwerbslose Personen im Stadtteil Mühlenberg gibt es außerdem das Projekt „Machbar“.
Hier werden offene Sprechstunden zusammen mit dem Quartiersmanagement Mühlenberg angeboten:
Dienstag, 9 – 13 Uhr*
Nachbarschaftsarbeit
Canarisweg 13
30457 Hannover
Tel.: 0511 – 220 10 90

Für erwerbslose Personen in Hannover-Ricklingen gibt es zusätzlich diese Beratungsstelle:
Jeden 1. Mittwoch im Monat, 14 – 17 Uhr*
Nachbarschaftstreff, Gronostr. 8
30459 Hannover
Tel.: 0511 – 410 89 530

Offene Sprechstunden in Kooperation mit den Jugendzentren der LHH:
Jeden 3. Mittwoch im Monat, 14 – 17 Uhr*
JZ Oberricklingen
Auf dem Rohe 1-5
30459 Hannover
Tel.: 0511 – 168 49 592
* Eingeschränktes Beratungsangebot u.a. in Ferienzeiten – bitte tel. erfragen.

Weitere Informationen unter: https://www.asg-hannover.de/beratungsstelle/
90
WTM Tipps & Tricks / HannoverAktivPass – welche Vergünstigungen gibt es?
« Letzter Beitrag von Medien am 25. Mär. 2025, 13:06:34 »
Der HannoverAktivPass ist ein Angebot der Stadt Hannover für Menschen mit geringem Einkommen. Mit dem Pass kann man bei öffentlichen Einrichtungen, bei Veranstaltungen und anderem Vergünstigungen erhalten. 

„Den Pass bekommen alle, die:
  • Bürgergeld vom JobCenter Region Hannover oder
  • Hilfe zum Lebensunterhalt oder Grundsicherung (Sozialhilfe) vom Fachbereich Soziales (oder Senioren) der Landeshauptstadt oder
  • Wohngeld vom Fachbereich Soziales der Landeshauptstadt oder
  • sonstige laufende Sozialhilfe (z.B. Hilfe zur Pflege) vom Fachbereich Soziales der Landeshauptstadt oder
  • Eingliederungshilfe vom Fachbereich Soziales der Landeshauptstadt oder
  • als Asylbewerber Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz vom Fachbereich Soziales der Landeshauptstadt
    oder
  • ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt im Rahmen der Kriegsopferfürsorge von der Region Hannover
erhalten.“ - https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Soziales/Sozialleistungen-weitere-Hilfen/HannoverAktivPass

Normalerweise wird der HannoverAktivPass zum 1. Januar automatisch zugeschickt. Ansonsten kann man ihn bei den Bürgerämtern mit einem Leistungsnachweis oder Ähnlichem und seinem Personalausweis bekommen.

Die Seiten der Stadt Hannover zeigen hier https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Soziales/Sozialleistungen-weitere-Hilfen/HannoverAktivPass/Verg%C3%BCnstigungen-durch-den-HannoverAktivPass, welche Vergünstigungen für Inhaber des HannoverAktivPasses gelten.

Diese werden ständig erweitert, deshalb lohnt es sich, diese Listen hin und wieder anzusehen.
So kann man auch Kultur- und Freizeitangebote finden, von denen man noch gar nichts wusste.
Einige Museen bieten beispielsweise immer freien Eintritt für die Inhaber des Passes, darunter das Museum August Kestner oder das Sprengel-Museum. Viele andere sind ermäßigt.
Attraktiv sind auch Vergünstigungen für Kinder und Jugendliche bei Jugendverbänden und Vereinen oder Kurse in Jugendeinrichtungen.

Weitere Informationen unter dem Link oben.
Seiten: 1 ... 7 8 [9] 10