Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 6 7 [8] 9 10
71
Weitere Stadtteile / Grundwasser lebt – Ausstellung im Landesmuseum Hannover
« Letzter Beitrag von Medien am 02. Apr. 2025, 12:27:34 »
Die Sonderausstellung „Grundwasser lebt - ein verborgener Kosmos“ im Landesmuseum Hannover zeigt Einblicke in das Grundwasser als Lebensraum. Kleine Wesen wie Wasserflöhe, Muschelkrebse und Borstenwürmer, von denen man die meisten mit bloßem Auge nicht sehen kann, leben dort.
Es gibt in der Ausstellung Modelle zum Anfassen, Medienstationen und eine virtuelle U-Boot-Fahrt durch das Grundwasser – für Jung und Alt geeignet.

"Muschelkrebs, Heterocypris incongruens 40x, Dunkelfeld" von zituba, lizenziert unter CC BY-SA 3.0.
Muschelkrebse leben auch im Grundwasser.


Mehr Informationen zur Ausstellung unter: https://www.landesmuseum-hannover.de/ausstellungen/sonderausstellungen/vorschau-grundwasser-lebt/

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 – 18 Uhr, Montag geschlossen
Am Freitag ist der Eintritt immer frei.
Sonst kostet es normalen Museumseintritt. Der Eintritt ist ermäßigt (8-12 Euro statt 10-15) für HannoverAktivPass-Inhaber und weitere.
Alle Informationen zu Kosten unter: https://www.landesmuseum-hannover.de/besuch/#kurzinfo
 
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Willy-Brandt-Allee 5
30169 Hannover
72
Am Freitag, 09.04.2025 ab 18 Uhr werden im Stadtteilzentrum Lister Turm Spiele zu Themen Demokratie, Gesundheit, Natur und Nachhaltigkeit vorgestellt und gespielt.
Das Nachhaltigkeitsbüro der Landeshauptstadt baut eine Ludothek – also eine Sammlung von benutzbaren oder ausleihbaren Gesellschafts- und Brettspielen – von Spielen zu nachhaltigen Themen auf. Diese kommt hier zum Einsatz.
Die Veranstaltung ist für Jugendliche und Erwachsene gedacht.

Stadtteilzentrum Lister Turm
Walderseestraße 100
30177 Hannover 
Eintritt frei

Alle Informationen unter: https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Freizeit-Sport/Freizeiteinrichtungen/Freizeitheime-Stadtteilzentren/Stadtteilzentrum-Lister-Turm/Alle-Veranstaltungen-Kurse/Nachhaltigkeitsspiele
73
Weitere Stadtteile / Grünes Hannover – kostenlose Führungen durch Natur und Stadt
« Letzter Beitrag von Medien am 02. Apr. 2025, 11:43:16 »
Das Führungsprogramm „Grünes Hannover“ bietet 2025 insgesamt 169 Führungen mit Expert*innen durch Gärten, Parks, Landschaften und Friedhöfe.

Die Termine erstrecken sich von Anfang April bis zum November. Alle sind kostenfrei. Die Führungen dauern in der Regel etwa 90 Minuten.
Bei fast allen Veranstaltungen muss man sich jedoch per E-Mail anmelden, da die Plätze begrenzt sein können.
Es gibt auch Führungen, die sich besonders an Kinder und Familien richten.

Hier sind einige der Veranstaltungen, die in Kürze im April stattfinden:

Die „Expo-Gärten“

Expo-Park Süd © LHH.
Freitag, 04.04., 14 Uhr
Rundgang durch Expo-Park Süd und Parc-Agricole mit Bernd Bohlen von der LHH.
Treffpunkt: Expo-Plaza 4, Eingang der Hochschule Hannover
E-Mail-Adresse zur Anmeldung unter: https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Naherholung/Infos,-Projekte,-Termine/Mitmachen/Gr%C3%BCnes-Hannover

Vögel vor unserer Haustür in Mittelfeld
Samstag, 05.04., 14 Uhr
Vögel erkennen und unterscheiden lernen mit Nadja Gabriel, Wolfgang Froch (Wildnislots*innen und
zertif. Natur- und Landschaftsführer*innen).
Diese Veranstaltung richtet sich an Anfänger und ist besonders für Kinder geeignet.
Feste Schuhe und Zeckenschutz empfohlen.
Treffpunkt: Stadtbahnhaltestelle „Am Mittelfelde“ (stadtauswärts),
Hannover-Mittelfeld
E-Mail-Adresse zur Anmeldung unter: https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Naherholung/Infos,-Projekte,-Termine/Mitmachen/Gr%C3%BCnes-Hannover

Der Von-Alten-Garten

"Torhäuser des Von-Alten-Gartens in Hannover-Linden von 1911 (aufgenommen im Juli 2005)" von Sven Storbeck, lizenziert unter CC BY-SA 3.0.
Donnerstag, 10.04., 17 Uhr
Unter der Führung von Landschaftsarchitekt Andreas Ackermann kann man während der Wildtulpenblüte den Von-Alten-Garten in Linden kennenlernen, der vor mehr als 300 Jahren entstanden ist.
Treffpunkt: Eingang Posthornstraße/Von-Alten-Allee (an den Torhäusern), Hannover-Linden
E-Mail-Adresse zur Anmeldung unter: https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Naherholung/Infos,-Projekte,-Termine/Mitmachen/Gr%C3%BCnes-Hannover

Alle Informationen unter: https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Naherholung/Infos,-Projekte,-Termine/Mitmachen/Gr%C3%BCnes-Hannover
Programmheft mit allen Terminen: https://www.hannover.de/content/download/1036160/file/GruenesHannover_2025_Mobil.pdf

Das Programmheft ist auch gedruckt erhältlich beim Hannover-Tourismus-Service am Ernst-August-Platz und im Rathaus, beim Informationspavillon Großen Garten in Herrenhausen und im Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, Arndstraße 1.
74
Weitere Stadtteile / Walk&Talk für Frauen*
« Letzter Beitrag von Medien am 01. Apr. 2025, 14:20:01 »
Im Rahmen dieser Veranstaltung für Frauen wird zu einem gemeinsamen Spaziergang durch die Eilenriede eingeladen, bei dem man sich miteinander austauschen kann. Er dauert etwa eine Stunde.
Anschließend gibt es Kaffee und Tee und gegen Spenden.

Termine:
Sonntag, 06.04.2025 ab 14:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag, 11.05.2025 ab 14:00 bis 17:00 Uhr

Alle Informationen unter: https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Freizeit-Sport/Freizeiteinrichtungen/Freizeitheime-Stadtteilzentren/Stadtteilzentrum-Lister-Turm/Zielgruppen-des-STZ-Lister-Turm/f%C3%BCr-Erwachsene/Walk-Talk-f%C3%BCr-Frauen*

Treffpunkt ist:
Stadtteilzentrum Lister Turm
Walderseestraße 100
30177 Hannover

Kostenlos, ohne Anmeldung.
75
Im Schloss Herrenhausen werden am 8. April Fragen um die Institution der Ehe in unserer Zeit diskutiert. „Verliebt, verlobt, vergiss es – welche Zukunft hat die Institution Ehe“ lautet der Titel der Veranstaltung der Volkswagenstiftung.

Heutzutage heiraten nur noch halb so viele Paare wie in den 1950er Jahren. Macht Heiraten noch glücklich? Steht die Ehe nur noch für veraltete Rollenbilder oder ist sie immer noch wichtig?

Solche Fragen diskutieren die Expert:innen:
Beatrice Frasl, Autorin, Podcasterin
Dr. Gesa Mayer, Soziologin, Bildungswissenschaftlerin, Technische Universität Hamburg, Musikerin und freie Radiomachende
Dr. Laura Schlichting, Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V.
Axel Rahmlow von DLF Kultur moderiert die Diskussion.

08.04.2025 ab 19:00 bis 21:00 Uhr
Schloss Herrenhausen
Herrenhäuser Straße 5
30419 Hannover

Eintritt frei.

Alle Informationen unter: https://www.volkswagenstiftung.de/de/veranstaltungen/verliebt-verlobt-vergiss-es-welche-zukunft-hat-die-institution-ehe

Einlass beginnt 60 Minuten vorher. Begrenzte Kapazität.
Die Veranstaltung wird auf www.volkswagenstiftung.de live übertragen werden.
Sie wird ebenfalls aufgezeichnet und am 11. April 2025 um 18:05 bei Deutschlandfunk Kultur ausgestrahlt.
76
„Musik-Feeling-Station“ heißt die Veranstaltung, die am 3. April in der Galerie Lortzing ART stattfindet.
Hier zeigen Kompositionsschüler*innen der Musikschule Hannover ihre Werke, die unter der Leitung von Komponistin, Pianistin und Lehrerin der Musikschule Tatjana Prelevic entstanden sind.

03.04.2025 ab 18:00 Uhr
Lortzing ART
Lortzingstraße 1
30177 Hannover
Eintritt frei.

Um Anmeldung / Platzreservierung wird gebeten: Tel.: 0179 963 4114 oder E-Mail unter dem Link unten.
Mehr Informationen unter: https://www.hannover.de/Veranstaltungskalender/Konzerte/Musik-Feeling-Station
77
Eine kostenlose Ausstellung für Politikinteressierte gibt es in der Volkshochschule Hannover.
Die Wanderausstellung der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung stellt die Frage: „Wie schützt man Demokratie?“

Sie blickt auf Helmut Schmidt zurück und verbindet die politischen Themen, die in den 1970er und 80er Jahren aktuell waren, mit denen von heute: Einige davon haben die Menschen schon vor 50 Jahren diskutiert.

Die Wanderausstellung startete im April 2024 im Bundestag.
Sie ist noch bis zum 17.04.2025, montags-freitags ab 8:00 Uhr, im Foyer der Volkshochschule Hannover zu sehen.

Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover
Burgstraße 14
30159 Hannover

Eintritt frei.

Mehr Informationen unter: https://www.hannover.de/Veranstaltungskalender/Ausstellungen/Andere-Ausstellungsh%C3%A4user/Challenging-Democracy
78
Weitere Stadtteile / Die Offene Pforte 2025 - kostenlos Gärten besichtigen
« Letzter Beitrag von Medien am 01. Apr. 2025, 12:24:49 »
Am 6. April startet zum 35. Mal die Aktion „Offene Pforte“ in Hannover und Umgebung, bei der man Gärten besichtigen kann. 
Insgesamt 120 Gastgeber laden zu einem Besuch in ihre Gärten ein. Es sind hauptsächlich private Gärten, die an einem oder zwei Terminen zugänglich sind.

Unter https://www.hannover.de/Aus-Stadt-Region/Die-Offene-Pforte-2025 findet man eine Broschüre mit kurzen Vorstellungen der Gärten und allen Terminen. Diese kann man auch kostenlos mitnehmen an den folgenden Orten:
    Hannover-Tourismus-Service (Ernst-August-Platz)
    Neues Rathaus
    Herrenhäuser Gärten
    Foyer des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün (Arndtstraße 1)

Für die meisten Besichtigungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Möglicherweise kann man auch zu anderen Terminen mit den Gartenbesitzern einen Besuch vereinbaren.

Neben den privaten Gärten gibt es auch andere Projekte und Vereine, wie den NABU Erlebnisgarten in Gehrden, wo man auch Tiere wie Hühner und Ziegen anschauen kann, die botanischen Schulgärten in Burg und Linden oder den Vermehrungsgarten Hannover e.V. in Ricklingen, der alte, samenfeste Gemüse anbaut und erhält.

Am ersten Juniwochenende (06.-08.06.2025) gibt es außerdem die Aktion „Rendezvous im Garten“, wo europaweit Gärten eröffnen. Das Motto lautet „Gärten aus Stein – Steine in Gärten“.
An diesem Wochenende lässt sich also leicht eine größere Tour durch mehrere Gärten planen.

Die Besichtigungen der „Offenen Pforte“ verteilen sich bis zum Oktober.

Das ehrenamtliche Projekt wurde 1991 anlässlich der 750-Jahr-Feier von Hannover gestartet. Damals nahmen 26 Gärten daran teil.
Alle Informationen gibt es unter: www.hannover.de/offene-pforte. Hier kann man auch einen Newsletter abonnieren und es wird über eventuelle Absagen informiert.

Es gibt außerdem das ähnliche Projekt „Offene Pforten Niedersachsen“ https://www.offene-pforten-niedersachsen.de/offene-pforten-in-niedersachsen.html, unter dem Gartenfreunde in ganz Niedersachsen zu Besichtigungen eingeladen werden.
79
Die Hochschule für Musik, Theater und Medien lädt an zahlreichen Terminen zu Konzerten und anderen Aufführungen ihrer Studierenden ein.
Die meisten von ihnen sind kostenlos.

Darunter sind im April beispielsweise Prüfungskonzerte aus dem Masterstudiengang Kammermusik am Freitag, 11. April um 13:00 Uhr, Master-Abschlusskonzerte (Gesang) am Dienstag, 22. April um 14:00 Uhr und 15:30 Uhr oder ein Konzert einer Violinklasse der Universität am Montag, 28. April, um 19:30 Uhr.

Regelmäßig gibt es auch Termine mit professionellen Musikern und anderen Künstlern, die teilweise Eintritt kosten.
Bei Terminen mit kostenpflichtigen Tickets sind diese häufig unter anderem für Inhaber des HannoverAktivPasses ermäßigt.

Unter https://www.hmtm-hannover.de/de/alle-veranstaltungen/?no_cache=1 findet man den Veranstaltungskalender.
80
Links und Adressen / Caritas Lebens- und Sozialberatung
« Letzter Beitrag von Medien am 31. Mär. 2025, 12:51:54 »
Trennungen, Probleme mit dem Vermieter oder dem Jobcenter, Stress beim Job und drohende Arbeitslosigkeit sind nur einige der Dinge, die einen plötzlich überfordern können.
Der Caritasverband Hannover e.V. bietet kostenlose allgemeine Lebens- und Sozialberatung an.
Es wird darüber beraten, welche Hilfemöglichkeiten für einen in Frage kommen. Es kann bei Anträgen geholfen werden und man kann zu Spezialisten vermittelt werden.

Die Adresse lautet:
Caritasverband Hannover e.V.
Allgemeine Lebens- und Sozialberatung Hannover
Leibnizufer 13-15
30169 Hannover
Telefon: +49 511 12600-0
Die Öffnungszeiten sind Mo, Di, Do 08:00 – 16:00 Uhr Mittwoch 09:00 – 18:00 Uhr Freitag 08:00 – 13:00 Uhr

Alle Informationen unter: https://www.caritas.de/adressen/caritasverband-hannover-e.v/allgemeine-lebens-und-sozialberatung/30169-hannover/88278 bzw.
https://www.caritas-hannover.de/hilfe-und-beratung/arbeitslos/allgemeine-lebens-und-sozialberatung/allgemeine-lebens-und-sozialberatung

Auf den Webseiten der Caritas gibt es außerdem eine Online-Beratung. Sie ist ebenfalls kostenlos und man kann weitgehend anonym bleiben, wenn man möchte.
Man meldet sich in einem Beratungsportal an, wo man seine Fragen stellen kann. Expertinnen und Experten beantworten diese dann in etwa 2 Werktagen.
Die Anmeldung ist sogar ohne E-Mail-Adresse möglich.
Auf https://www.caritas.de/hilfeundberatung/hilfeundberatung findet man weitere Details und die lange Liste der Themen, zu denen man Beratung erhalten kann (oben rechts, „☰“-Symbol).
Seiten: 1 ... 6 7 [8] 9 10