Neueste Beiträge

Seiten: 1 2 3 [4] 5 6 ... 10
31
Weitere Stadtteile / 23.04. Fahrradcheck auf dem Moltkeplatz (und weitere Termine)
« Letzter Beitrag von Medien am 22. Apr. 2025, 10:08:28 »
Die Initiative „Lust auf Fahrrad“ bietet kostenlose Fahrrad-Checks an.


"Left side of Flying Pigeon" von Flickr-Nutzer 齐健, lizenziert unter CC BY 2.0.
Das beliebteste Fahrradmodell der Welt, das Flying Pigeon PA-02.



Man kann mit seinem Fahrrad dorthin kommen und es von Experten kostenlos überprüfen lassen.
Kleine Reparaturen werden sofort erledigt. Wenn größere Mängel bestehen, erhält man ein Protokoll darüber, mit dem man zu einer Werkstatt gehen kann.

Man kann den Fahrradspezialisten Fragen stellen und es soll sogar kleine Geschenke zum Mitnehmen geben.


23.04.2025 ab 08:00 bis 13:00 Uhr

Wochenmarkt Moltkeplatz
Moltkeplatz
30163 Hannover

Kostenlos.


Es gibt insgesamt 8 solcher Termine auf vier verschiedenen Wochenmärkten:
Moltkeplatz: 23. April und 14. Mai 2025
Klopstockstraße: 25. April und 9. Mai 2025
Klagesmarkt: 10. Mai und 24. Mai 2025
Lindener Markt: 13. Mai und 20. Mai 2025

https://www.hannover.de/Veranstaltungskalender/Kostenlos/Fahrrad-Check-auf-dem-Wochenmarkt-Moltkeplatz
32
Die Naturhistorische Gesellschaft Hannover präsentiert einen Vortrag von Dr. Hans Roeser, in dem vorgestellt wird, wie Methan an Kontinenträndern und aus Permafrostböden entweichen und die Klimaerwärmung beschleunigen kann.

Methanhydrat nennt sich auch Methaneis oder brennbares Eis.


"Methanhydrat mit wabenartiger Struktur vom „Hydrate Ridge“ vor Oregon, USA." von Wikipedia-Nutzer Wusel007, lizenziert unter CC BY-SA 3.0.

Es besteht aus Wassereis, das Methanmoleküle umschließt.
Deshalb wird Methan freigesetzt, wenn dieses Eis schmilzt.

Donnerstag, 17.04., 19 Uhr.
Vortragssaal des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover
Willy-Brandt-Allee 5

Eintritt frei. Es wird um Spenden gebeten.

KORREKTUR
Fälschlicherweise hatte ich das Datum hier mit 17.05. angegeben. Das korrekte Datum ist 17.04. Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.
33
Weitere Stadtteile / 27.04. kostenloses Konzert—Gesang und Klavier
« Letzter Beitrag von Medien am 16. Apr. 2025, 13:08:34 »
Gesang-Masterstudentin und Sopranistin Franzis Liese singt das Programm „L’isle joyeuse“, das verschiedene Stile des 20. Jahrhunderts sowie satirische Texte beinhaltet. Begleitet wird sie von Pianist Christian Zimmer.

27.04.2025 ab 17:30 Uhr

Martinskirche
An der Martinskirche 15
30449 Hannover

Eintritt frei. Spenden sind erwünscht.
Alle informationen unter: https://www.hannover.de/Veranstaltungskalender/Konzerte/L%27isle-joyeuse
34
Weitere Stadtteile / 22.-24.04. – Music For One – Konzert nur für Dich
« Letzter Beitrag von Medien am 16. Apr. 2025, 11:07:35 »
Dieses Konzert ist etwas ganz anderes. Ein Pianist oder eine Pianistin spielt für ein Publikum von nur einer Person.
Die Musikerinnen und Musiker sind Josefa Schmidt, Knut Hanßen, Jung Eun Séverine Kim, Dongping Wang.
Auf der Webseite der Kunstfestspiele kann man sich für einen Zeitslot von 15 Minuten anmelden. Die Zeitslots sind aktuell bereits ausgebucht.
Man kann sich jedoch auf eine Warteliste setzen lassen, indem man eine E-Mail schreibt. Die Adresse findet sich hier: https://www.hannover.de/Veranstaltungskalender/Konzerte/Music-For-One-Ein-15-Minuten-Konzert-nur-f%C3%BCr-Dich

Viel Glück!

Die Termine sind:

22.04.2025 ab 18:30 bis 22:00 Uhr
23.04.2025 ab 18:30 bis 22:00 Uhr
24.04.2025 ab 18:30 bis 22:00 Uhr

Musik Kiosk
Georgstraße 35
30159 Hannover
35
Bei dieser kostenlosen Veranstaltung kann man Blues-Musik anhören, dazu tanzen oder mit anderen Gästen reden.
Um 19:15 Uhr wird ein Schnuppertanzkurs von den Blues Dancers Hannover angeboten.


19.04.2025 ab 19:00 bis 23:00 Uhr

Medienhaus Hannover e.V.
Schwarzer Bär 6
30449 Hannover

Eintritt frei.

Mehr Informationen unter: https://medienhaus-hannover.de/
36
Weitere Stadtteile / 16.04. Musikalisches Tablequiz im Musik Kiosk
« Letzter Beitrag von Medien am 16. Apr. 2025, 10:50:44 »
Wer heute noch nichts vorhat und eine lustige Aktivität zum Mitmachen sucht, den interessiert vielleicht das musikalische Tablequiz im Musik Kiosk.

Teams von 5-6 Leuten beantworten gemeinsam Fragen zu Musik und Musikszene. Das Team mit den meisten richtigen Antworten gewinnt! Solche Spiele sind auch als Pub-Quiz, Kneipenquiz oder Trivia Night bekannt.
Es gibt kleine Snacks und Getränke auf Spendenbasis. Das Mitbringen eigener Snacks oder Getränke ist auch erlaubt.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.hannover.de/Veranstaltungskalender/Nightlife/Musikalisches-Tablequiz
Man kann sich als Einzelperson oder als Gruppe anmelden.

 16.04.2025 ab 18:30 Uhr

Musik Kiosk
Georgstraße 35
30159 Hannover

Eintritt frei. Anmeldung per E-Mail erforderlich.
37
Weitere Stadtteile / 20.04. Osterfeuer am Ostersonntag
« Letzter Beitrag von Medien am 16. Apr. 2025, 10:20:58 »
Normalerweise wird das Osterfeuer am Karsamstag begangen.
Auf dem Faust-Gelände gibt es aber auch am Ostersonntag ein Osterfeuer.
Wer Osterfeuer mag, hat dadurch eine Chance an zwei Tagen hintereinander ein großes Feuer zu bewundern.

20.04.2025 ab 17:00 Uhr

Kulturzentrum Faust e.V. (Biergarten Gretchen)
Zur Bettfedernfabrik 3
30451 Hannover

Das Osterfeuer hat einen weltlichen, vorchristlichen Ursprung.
Es gibt verschiedene mögliche Erklärungen für die Bedeutung der Feuer, bevor sie die christliche Bedeutung annahmen. Germanen glaubten wahrscheinlich, dass um die Osterzeit der Frühling über den Winter siegt und dass die Feuer dem Frühling bei diesem Kampf helfen können.
In einigen Regionen wird im Osterfeuer eine Puppe oder ein Baumstamm als Menschenbild verbrannt, welches den Winter, Judas oder eine Hexe darstellen soll.

 
"Osterfeuer in der Seestermüher Marsch mit Strohpuppe" von Wikipedia-Nutzer Euro, lizenziert unter CC BY-SA 3.0.
Quellen: https://www.catholic.com/encyclopedia/easter, https://de.wikipedia.org/wiki/Osterfeuer
38
Weitere Stadtteile / 27.04. Japanisches Kirschblütenfest im Hiroshima-Hain
« Letzter Beitrag von Medien am 15. Apr. 2025, 13:21:15 »
Am Sonntag, den 27. April findet das diesjährige Kirschblütenfest im Hiroshima-Gedenkhain statt.


Kirschblüten im Hiroshima-Hain in Hannover. Von hannover.de.

Die Kirschblüte ist in Japan ein wichtiges kulturelles Ereignis. Das gemeinsame Bewundern der Blüten, die den Beginn des Frühlings bedeuten, bei einem Picknick im Freien ist für viele Menschen in Japan ein Termin, der nicht verpasst werden darf.

Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Hannover und dem japanischen Hiroshima findet das Kirschblütenfest in Hannover dieses Jahr zum 24. Mal statt.
Der Hiroshima-Gedenkhain wurde 1987 eingeweiht. Es gibt dort 110 japanische Kirschbäume, in Gedenken an die 110.000 Menschen, die am 06.08.1945 in Hiroshima von der Atombombenexplosion getötet wurden.

Das breite kulturelle Programm sieht wie folgt aus:
•   Nodate – Japanische Teezeremonie mit Teemeisterin Hiroyo Nakamoto, Kulturbotschafterin der Stadt Hiroshima
•   Hochstelzen-Walkact mit der Compagnie Millelieux
•   Kinder der Südstadtschule singen
•   Cosplay-Darbietungen
•   japanische Kampfkunstvorführungen, z. B. Bujinkan Budō Taijutsu, Shindo, Taido-, Iado- und Ki-Übungen sowie Zenkarate
•   Shiatsu bewegt – zum Mitmachen
•   Kalligrafie – Shodo, die Kunst des Schönschreibens
•   Origami – Papierfaltkunst zum Mitmachen
•   DekoDen – japanische Streetfashion
•   Go-Spiel
•   Barbara Gschwendtner bemalt mit Kindern Keramik
•   Friedenssteine bemalen und Glücksrad drehen
•   Kinderschminken
•   Aktions- und Informationsstände
•   Manga- & Anime-Präsentation
Viele der Programmpunkte laden zum Mitmachen ein.

Man soll zu dem Fest sein eigenes Picknick mitbringen, so wie es in Japan Tradition ist.

ACHTUNG!
Bei schlechtem Wetter wird das Fest abgesagt.

Weitere Informationen sowie kurzfristige Updates über das Stattfinden unter:
https://www.hannover.de/Veranstaltungskalender/Feste-Festivals/Hannover-feiert-am-27.-April-2025-das-Kirschbl%C3%BCtenfest und https://www.facebook.com/twincitieshannover.


Sonntag, 27.04.2025 14:00 – 17:30 Uhr

Hiroshima-Gedenkhain auf der Alten Bult (hinter dem Kinderkrankenhaus)
Janusz-Korczak-Allee
30173 Hannover

Eintritt frei.


Außerdem gibt es das “Kirschblütenfest zum Hören“. Unter dem Link kann man Audiodateien finden, die einen eigenen Rundgang durch den Hiroshima-Hain begleiten können.
Das Kirschblütenfest zum Hören wurde erschaffen, weil das Fest 2021 abgesagt werden musste.
39
Die Lyrikedition Hannover bringt über drei Jahre unveröffentlichte Gedichte von zehn hannoverschen Autorinnen und Autoren heraus. Dadurch soll die Lyrikszene, die seit einigen Jahren in Hannover existiert, ein größeres Publikum erhalten.

Drei Bücher mit Gedichten von Tabea Farnbacher, Annette Hagemann und Jan Egge Sedelies werden bei dieser kostenlosen Lesung vorgestellt. Dazu gibt es Musik von dem Cellisten Mathis Ubben, der ebenfalls in Hannover lebt.
Leseproben sind unter dem Link oben verfügbar.

Mehr Informationen zu den Autorinnen unter: https://www.hannover.de/Veranstaltungskalender/Lesungen-Vortr%C3%A4ge/%E2%80%9ELyrikedition-Hannover%E2%80%9C-auf-Tour-%E2%80%93-Lesung-mit-Musik#
 
27.04.2025 ab 17:00 Uhr
Städtische Galerie Lehrte
Alte Schlosserei 1
31275 Lehrte

Eintritt frei. Spenden sind willkommen.

Lehrte erreicht man in unter 20 Minuten mit der S3 vom Hauptbahnhof Hannover. Der Veranstaltungsort ist fußläufig erreichbar vom Bahnhof Lehrte.
40
Am 16.04. gibt es eine kostenlose Führung durch die Herrenhäuser Allee und die Berggarten-Allee.


"Herrenhäuser Allee", gemeinfrei.

Hans-Karl von Bodecker, Betriebsleiter der Herrenhäuser Gärten, führt auf einem Spaziergang durch die Alleen. Er berichtet dabei über die Herausforderungen, die bei der Erneuerung von Alleen entstehen können, insbesondere im Hinblick auf Naturschutz und Klimawandel.


"Scilla-Blüte in einer der beiden geschlossenen Alleen im Frühjahr, 2024" von Wikipedia-Nutzer Axel Hindemith, lizenziert unter CC BY-SA 3.0.

Die Herrenhäuser Allee wurde 1726 und 1727 angelegt, ursprünglich als Verbindung zwischen der Stadt Hannover und dem Herrenhäuser Schloss. Die mittlere Bahn war für Kutschen und die Seiten waren für Pferde und Fußgänger vorgesehen.

Früher war die Allee länger: 1840 wurde sie für die Gestaltung des Königsworther Platzes gekürzt, 1959 für den Bau des Bremer Damms.


16.04.2025 ab 16:00 bis 18:00 Uhr

Treffpunkt:
Herrenhäuser Allee
U-Bahnstation Schneiderberg
Nienburger Straße 1-4
30167 Hannover
Seiten: 1 2 3 [4] 5 6 ... 10