WTM Forum
Neues aus den Stadtteilen => Weitere Stadtteile => Thema gestartet von: Medien am 01. Okt. 2025, 12:57:22
-
Am 6. September 2025 startete die Ausstellung NIKI. KUSAMA. MURAKAMI. LOVE YOU FOR INFINITY im Sprengel Museum. Sie zeigt Kunstwerke von Niki de Saint Phalle, Yayoi Kusama und Takashi Murakami – drei wichtige Künstler*innen der zeitgenössischen Kunst.
Der Anlass der Ausstellung ist der 25. Jahrestag der Schenkung von über 400 Werken von Niki de Saint Phalle (https://de.wikipedia.org/wiki/Niki_de_Saint_Phalle) an das Sprengel Museum, nachdem sie zur Ehrenbürgerin Hannovers ernannt wurde.
Viele Menschen in Hannover kennen die französisch-schweizerische Malerin und Bildhauerin wegen der nach ihr benannten Promenade am Hauptbahnhof, den „Nanas“, ihren bunten, großen Skulpturen am Leibnizufer oder der Grotte in den Herrenhäuser Gärten.
(https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/79/Hannover%2C_de_Nanas_van_Niki_de_Saint_Phalle_IMG_5542_2018-07-09_11.47.jpg/960px-Hannover%2C_de_Nanas_van_Niki_de_Saint_Phalle_IMG_5542_2018-07-09_11.47.jpg?20180902142759)
"Hannover, de Nanas van Niki de Saint Phalle IMG 5542 2018-07-09 11.47.jpg" (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hannover,_de_Nanas_van_Niki_de_Saint_Phalle_IMG_5542_2018-07-09_11.47.jpg#/media/File:Hannover,_de_Nanas_van_Niki_de_Saint_Phalle_IMG_5542_2018-07-09_11.47.jpg) von Wikimedia-Nutzer Michielverbeek (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Michielverbeek), lizenziert unter CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0).
Hier kann man die von Niki de Saint Phalle bunt gestaltete Grotte in einer digitalen 360°-Ansicht ansehen:
https://www.visit-hannover.com/Sehensw%C3%BCrdigkeiten-Stadttouren/Sehensw%C3%BCrdigkeiten/Auf-den-Spuren/Auf-den-Spuren-von-Niki-de-Saint-Phalle/Grotte
Niki de Saint Phalle ist 2002 verstorben.
Yayoi Kusama (https://de.wikipedia.org/wiki/Yayoi_Kusama) ist eine der renommiertesten japanischen Künstlerinnen der Nachkriegszeit. Sie ist bekannt für Malereien und Skulpturen mit bunten Punkten sowie „Mirror/Infinity rooms“, gestaltete Räume mit Spiegelwänden, die sich scheinbar bis in die Unendlichkeit ausdehnen.
(https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8f/Kusama_Yayoi_The_Spirits_of_the_Pumpkins_Descended_into_the_Heavens.jpg/1024px-Kusama_Yayoi_The_Spirits_of_the_Pumpkins_Descended_into_the_Heavens.jpg)
"Kusama Yayoi The Spirits of the Pumpkins Descended into the Heavens.jpg" (https://en.wikipedia.org/wiki/Yayoi_Kusama#/media/File:Kusama_Yayoi_The_Spirits_of_the_Pumpkins_Descended_into_the_Heavens.jpg) von Wikipedia-Nutzer Ncysea (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ncysea), lizenziert unter CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0).
Kürbisse mit Polka-Punkten in einem Raum mit Spiegeln von Kusama.
Die Punkt-Designs sind teilweise inspiriert von Halluzinationen, die sie erlebte. Sie sieht ihre Kunst als eine Art Therapie und sie lebt freiwillig in einem psychiatrischen Krankenhaus. Sie wurde als meistverkaufte weibliche Künstlerin der Welt und die erfolgreichste lebendige Kunstschaffende (nicht nur weiblich) anerkannt.
Der japanische zeitgenössische Künstler Takashi Murakami (https://en.wikipedia.org/wiki/Takashi_Murakami#cite_note-61) ist dafür bekannt, „hohe“ Kunst (Malerei, Skulptur) und „niedrige“ Kunst (Kleidung, Handelswaren, Zeichentrickfilme und Comics) zu vermischen. Zu seinen meistbekannten wiederholten Motiven gehören die emojiartigen lächelnden Blumen.
(https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/50/Abstraktni_obraz_cropped.jpg?20191025093435)
"Abstraktni obraz cropped.jpg" (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Abstraktni_obraz_cropped.jpg#/media/File:Abstraktni_obraz_cropped.jpg) von Wikimedia-Nutzer Tadeas Navratil, lizenziert unter CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0).
Ein Kunstwerk mit Takashi Murakamis bekannten Blumen. Es ist auf Wikipedia dem Künstler „Takashipoma“ zugeschrieben, aber ich vermute, das ist eine Falschschreibung von „Takashipom“, einem Online-Alias Murakamis.
Der Titel der Ausstellung „Love You For Infinity“, also „liebe dich für die Unendlichkeit“, weist darauf hin, dass etwas ewig Dauerndes, Grenzenloses und Universelles in den Arbeiten der drei Künstler*innen gezeigt wird.
Das Sprengel Museum hat normalerweise am Freitag freien Eintritt für alle. Für diese Ausstellung gilt das jedoch nicht. Man muss außerdem vorher Tickets für einen bestimmten Tag buchen. Sie kosten 14 € regulär, 10 € ermäßigt (unter anderem für Auszubildende, Studierende, Senior*innen, Personen mit Schwerbehinderung, Arbeitssuchende) oder 0 € für Personen unter 18 Jahren.
Für Inhaber*innen des HannoverAktivPasses ist der Eintritt ebenfalls frei. Das ist der Webseite nicht direkt zu entnehmen, aber ich habe nachgefragt und es wurde bestätigt.
Trotzdem muss man ein kostenloses Ticket für den Tag seines Besuchs im Voraus buchen.
Normale Ausstellungen des Sprengel Museums kann man mit dem HannoverAktivPass immer kostenlos besuchen.
Beim Bestellen der Tickets kann man auch Führungen und Gruppengespräche kostenpflichtig dazu buchen.
06.09.2025–14.02.2026
Dienstags, mittwochs, freitags, samstags 10:00–20:00 Uhr
donnerstags, sonntags 10:00–18:00 Uhr
montags geschlossen
Weitere Informationen:
https://www.sprengel-museum.de/ausstellungen/aktuell/love-you-for-infinity
Tickets:
https://www.sprengel-museum.de/museum/aktuelles/love-you-for-infinity-vorverkauf
Audioguide mit Bildern von Ausstellungsstücken:
https://www.sprengel-museum.de/museum/aktuelles/audioguide-loveyouforinfinity
Weitere Informationen auf der Webseite des Museums: https://www.sprengel-museum.de/besuch#oeffnung