WTM Forum
		Allgemeines => Weihnachten => Thema gestartet von: Matt Broetchen am 05. Dez. 2013, 10:38:13
		
			
			- 
				Der heilige Nikolaus eine Legende 
 
 ,,Komm, Mutter, bring das Licht herein!
 Die Sonne ist hinunter;
 Die dunkle Nacht bricht endlich ein -
 O halt dein Wort jetzunder!
 Erzähl' vom heil'gen Nikolaus,
 Und teile dann Geschenke aus;
 Er bringt so schöne Gaben
 Den Mädchen und den Knaben!"
 
 Die Mutter bringt sogleich das Licht,
 Willfahrend gern der Bitte,
 Und setzt mit lächelndem Gesicht
 Sich in der Kinder Mitte.
 Der Lampe Glanz beleuchtet klar
 Der holden Kleinen muntre Schar;
 Die Mutter, gut und weise,
 Blickt froh umher im Kreise.
 
 ,,Es war einmal," fängt sie jetzt an,
 ,,Ein reicher Herr von Adel;
 Herr Woldemar, ein braver Mann,
 Trotz seiner Feinde Tadel.
 Auch seine Töchter alle drei,
 Sie waren fromm, geschickt dabei,
 Von kindlichem Gemüte
 Und hold wie Rosenblüte.
 
 Der Feind raubt' ihnen Hab und Gut,
 Und steckt ihr Schloß in Flammen;
 Verscheucht von Wilder Krieger Wut,
 Entfloh'n sie all zusammen.
 Die Töchter und der Vater zieh'n
 In eine ferne Gegend hin,
 Und leben dort voll Jammer
 In einer schlechten Kammer.
 
 Den Vater macht das Elend krank;
 Er hat nur Stroh zum Bette,
 Kein Arzt fand sich, der einen Trank
 Für ihn verschrieben hätte.
 Der arme Kranke, lieber Gott,
 Er hatte kaum das trockne Brot!
 Die zarten Fräulein meinen
 Fast zu vergeh'n vor Weinen.
 
 Allein der kranke Vater spricht,
 Und faltet fromm die Hände:
 ,,Ihr guten Kinder, weinet nicht,
 Bald nimmt's mit mir ein Ende!
 Ich alter Mann sink' bald hinab
 Zu eurer Mutter in das Grab -
 Und teil' nach diesen Leiden
 Mit ihr des Himmels Freuden.
 
 Doch wie wird es euch Waisen geh'n
 In eurer zarten Jugend?
 Ach niemand ist, euch beizusteh'n -
 Zu schützen eure Tugend!
 Ach einer falschen Schlange gleich
 Bedrohet die Verführung euch!
 O Gott! wollst dieser Armen
 Dich väterlich erbarmen!"
 
 Es war bereits um Mitternacht,
 Da klopft man an dem Laden;
 Kaum hat ein Fräulein aufgemacht -
 ,,Gott sei mit uns in Gnaden!" -
 So flieget etwas, wie ein Stein,
 Zum offnen Laden schwer herein -
 Doch auf dem Boden rollte
 Ein Beutel schwer von Golde!
 
 Der Vater ruft: ,,Du guter Gott,
 Du hast mein Fleh'n erhöret,
 Und in der allergrößten Not
 Uns reiche Hilf' gewähret!"
 Die Töchter sinken auf die Knie,
 Und freudeweinend danken sie;
 In ihren nassen Blicken
 Glänzt Freude und Entzücken.
 
 Die Fräulein nun, geschäftig froh,
 Für ihren Vater sorgen;
 Im weichen Bette statt auf Stroh
 Erblickt ihn schon der Morgen.
 Die eine ruft den Arzt herbei,
 Die andre holet die Arznei,
 Die dritte steht am Herde,
 Daß ihm bald Labung werde.
 
 Die treue Pflege gibt dem Greis
 Bald wieder neue Kräfte;
 Schön ordnete der Fräulein Fleiß
 Die häuslichen Geschäfte;
 Der bravste Edelmann im Land
 Bewarb sich bald um Emmas Hand;
 Es folgen auf die Leiden
 Des Hochzeitfestes Freuden!
 
 Doch seufzet Woldemar zu Gott
 Schon an dem nächsten Morgen:
 ,,Ach könnt ich noch vor meinem Tod'
 Mein zweites Kind versorgen!
 O Gott! schick nochmals Hilfe her,
 Sonst weiß ich keine Hilfe mehr -
 Ich hab' so viel gegeben,
 Und selbst kaum mehr zu leben!"
 
 Die beiden Fräulein bald darauf
 In später Nacht noch spinnen;
 Da ruft man: ,,Macht den Laden auf,
 Ihr Kinderlein da drinnen!"
 Kaum war der Laden aufgethan,
 So wirft ein unbekannter Mann
 Schon wieder Geld ins Zimmer -
 Und schon seh'n sie ihn nimmer.
 
 Die Fräulein achten dieses Glück
 Als ein Geschenk von oben;
 Sie danken mit entzücktem Blick
 Dem guten Geber droben.
 Die holde Bertha wurde bald
 Die Braut des Ritters Theobald;
 Der Vater folgt dem Paare
 Voll Freude zum Altare.
 
 Da fleht bei sich der alte Mann:
 ,,O Gott, noch eine Bitte
 Sorg', wie du es für zwei gethan,
 Auch für der Töchter dritte!
 Nimm diesen Sorgenstein mir ab,
 Dann schrecket mich nicht Tod und Grab;
 O dann will ich mit Freuden
 Zu meinen Vätern scheiden!"
 
 Einst wachet er bei Mondenlicht,
 Vertieft in frommes Flehen;
 Ein Mann mit holdem Angesicht
 Läßt sich am Fenster sehen -
 Der wirft zum offnen Fensterlein
 Zum dritten Male Geld herein,
 Und schnell war er verschwunden
 Und nirgends mehr gefunden.
 
 Der Vater nimmt das Geld erfreut,
 Für einen würd'gen Gatten
 Das jüngste Fräulein, Adelheid,
 Nun auch noch auszustatten.
 Der frühern Ehen jedes Paar
 Erscheinet auch am Traualtar,
 Und dann beim Hochzeitsmahle,
 Im kerzenhellen Saale.
 
 ,,Doch wer war jener fremde Mann,
 Der unser Glück gegründet?"
 Fängt jetzt der alte Vater an,
 ,,Wer ist's, der ihn ausfindet -
 Den Menschenfreund voll Edelmut,
 Der so im stillen Gutes thut?
 Ach unsre Herzen brennen
 Vergebens ihn zu kennen!"
 
 Der Vater kommt im zehnten Jahr
 Zur Hauptstadt in dem Lande;
 Er sieht den Bischof am Altar
 Im heiligen Gewande;
 Und kennt sogleich das Angesicht,
 Das er einst sah bei Mondenlicht,
 An den so edlen Zügen
 Mit himmlischem Vergnügen.
 
 Sogleich berufet Woldemar,
 Den Lieb und Dank entflammen,
 Der Töchter, Söhne, Enkel Schar
 Durch Boten schnell zusammen;
 Und zu dem frommen Bischof führt
 Er alle inniglich gerührt.
 Sie fallen ihm zu Füßen
 Und tausend Thränen fließen.
 
 Der fromme edle Bischof spricht
 Mit ruhiger Gebärde:
 ,,Ich that bloß meine Christenpflicht -
 Erhebt euch von der Erde!
 Was rühmt ihr mich geringen Mann?
 Nur Gott im Himmel betet an;
 Er, er nur kann uns retten
 Aus allen unsern Nöten!
 
 Der Unschuld drohet viel Gefahr
 In dieser Welt voll Mängel;
 Ein wahrer Christ sei immerdar
 Für sie ein guter Engel
 Der Erde Güter gab uns Gott
 Zu lindern seiner Kinder Not;
 Wer anders sie verwendet -
 Seh' zu, wie es einst endet!"
 
 Der Bischof war Sankt Nikolaus,
 Zu dessen Angedenken
 Wir Eltern jedes Kind im Haus
 Noch heut' zu Tag beschenken.
 Und weil er heimlich und bei Nacht
 Die milden Gaben stets gebracht,
 So werden sie euch eben
 Auf solche Art gegeben.
 
 Habt, Kinder, jenen Fräulein gleich,
 Die Eltern stets in Ehren,
 So wird der liebe Gott auch euch
 Des Guten viel bescheren;
 Ja seid, wie Nikolaus, stets gut,
 Barmherzig, mild, voll Edelmut -
 So wird nach diesem Leben
 Euch Gott den Himmel geben.
 
 (Christoph Schmid)